Dialog droht im Sande zu verlaufen

Seit Ende Juli loten die Spitzen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf Einladung der Bundesregierung eine Reform des Arbeitszeitgesetzes aus. Doch auch dieser erneute Sozialpartnerdialog macht wenig Hoffnung auf echte Fortschritte – und die Zeit läuft.

Bremens Jugend: optimistisch und industrieaffin

NORDMETALL hat im August in Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE-Stiftung erstmals eine umfassende Jugendstudie für das Land Bremen vorgelegt. Die Umfrage dokumentiert die Erwartungen junger Menschen kurz vor dem Abitur an Arbeit und Zukunft und stellt diese den Anforderungen von Unternehmerinnen und Unternehmern an potenzielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber.

Du sprengst GRENZEN und bist ein GEWINN

Pünktlich, zuvorkommend, lernbegierig: Mit Azubis aus dem Ausland verbindet sich manche Hoffnung. Fakt ist, sie können Fachkräftelücken schließen. Aber ohne ein starkes Engagement der Betriebe geht es nicht

Face to Face: Franziska Hoppermann MdB und Thorsten W. Alsleben

Zwei Menschen, zwei Sichtweisen: Franziska Hoppermann, Bundestagsabgeordnete der CDU aus Hamburg-Wandsbek, Haushaltspolitikerin und seit 2025 CDU-Bundesschatzmeisterin sowie Thorsten W. Alsleben, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), diskutieren über die Halbjahresbilanz der Bundesregierung in Sachen Wirtschaftswende und Bürokratieabbau.

Termin beim Chef: Rino Brugge

Rino Brugge ist seit 2021 CEO von GERMAN NAVAL YARDS. Der international erfahrene Schiffbauer und Familienvater hat Werften in Asien, Afrika und Osteuropa geführt - heute steht er für eine strategische Partnerschaft und europäische Souveränität im maritimen Herzen Deutschlands.

Kurs auf Wirkung

20 Jahre NORDMETALL-Stiftung – ein guter Anlass, um die Förderstrategie weiterzuentwickeln. Künftig setzt das Team um Geschäftsführerin Kirsten Wagner noch mehr auf mittel- bis langfristige Wirkung – und darauf, gesellschaftliche Transformation aktiv mitzugestalten.

Entgelttransparenz – was Arbeitgeber erwartet

Frauen verdienen für vergleichbare Arbeit im Verhältnis weniger als ihre männlichen Kollegen. Durch weitreichende Auskunfts-, Transparenz- und Berichtspflichten will die EU diesen geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied (Gender Pay Gap) systematisch schließen. Doch das birgt Nebenwirkungen: Rechtsunsicherheit, mehr Bürokratie, Kontrollen und weitreichende Sanktionen.

Norddeutsche Bundesländer mit gemischter Bilanz

Die Ergebnisse des Bildungsmonitors 2025 zeichnen für die norddeutschen Bundesländer ein differenziertes Bild: Hamburg behauptet seine Spitzenposition, Mecklenburg-Vorpommern macht einen deutlichen Sprung nach vorn, Schleswig-Holstein verbessert sich leicht, während Niedersachsen weiter abrutscht und Bremen erneut das Schlusslicht unter allen 16 Bundesländern bildet.

Belastung statt Gewinn

Mit Unverständnis schauen Arbeitgeber auf das Bundesland Berlin. Dort soll von 2027 an eine Ausbildungsumlage gelten. Warum das nicht nachvollziehbar ist, zeigt ein Blick nach Bremen. Dort müssen Unternehmen seit Februar 2025 in einen Ausbildungsfonds einzahlen.