Smarte Anwendungen, großes Potenzial

Machbar ist vieles mit Künstlicher Intelligenz, gemacht wird wenig, zumindest im Personalwesen, und das hängt mit dem Schutz personenbezogener Daten zusammen. Dennoch stellt sich die Metall- und Elektroindustrie dem Trendthema – und rüstet sich damit für die Zukunft.

Dürre Lage, vage Hoffnung

Die Frühjahrskonjunkturumfrage der norddeutschen Arbeitgeberverbände belegt die nach wie vor kritische Lage vieler Unternehmen im dritten Krisenjahr. Die Hoffnung auf ein Ende der Rezession ist schwach, besonders was die politischen Rahmenbedingungen angeht.

NORDMETALL-Familienfest

Freude über steigende Mitgliederzahlen und gesunde Finanzen, frischgewählte Präsidiums- und Vorstandsmitglieder, etwas Wehmut bei der Verabschiedung langjähriger Weggefährten, das Ganze während eines lauen Sommerabends am Elbufer – die NORDMETALL-Mitgliederversammlung vom Juni 2025 war fast ein Familienfest.

Flexibilität sichert Zukunft

Der Arbeitsplatz im Wandel: Ein Mix aus Anwesenheit im Betrieb und Homeoffice hat sich in den meisten Unternehmen etabliert. Beliebt ist auch Workation im Ausland, hier gibt es jedoch rechtlich einiges zu beachten. Und auch in der Produktion soll es flexibler zugehen, zumindest bei der Arbeitszeit gibt es hier Spielräume.

Gelungener Chefwechsel

Wirtschaftsingenieur Tom Hardtke übernahm vor drei Jahren in Mecklenburg-Vorpommern die Landtechnik-Firma Dröge, die Ende 2024 zum „Unternehmen des Jahres“ gekürt wurde.

Fachgespräch mit Falko Droßmann

Unser Experte diesmal: SPD-Verteidigungspolitiker Falko Droßmann MdB (51), der die aktuellen Fragen der Sicherheitspolitik diskutiert. Wie viel deutsche Führung braucht es für eine stärkere europäische Verteidigung? Wie lässt sich die Ertüchtigung der Bundeswehr schneller umsetzen?

Teamwork für die Zukunft der Schule

„zukunft.digital“ – mit diesem Projekt stärken Schulen unterstützt von Studierenden die digitale Bildungspraxis. Die NORDMETALL-Stiftung fördert die Initiative, dank der Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag nicht nur verständlich, sondern auch nutzbar wird.

Gestärkte Interessenvertretung: Der AGV NORD wächst

Kontinuität im Vorsitz, Neuzugänge unter Beisitzern und Wachstum bei den Mitgliedsunternehmen auf mehr als 400 mit rund 40.000 Beschäftigten – der AGV NORD ist einer der größten branchen- und bundesländerübergreifenden Arbeitgeberverbände im Norden, konstatierte der Vorstandsvorsitzende Julian Bonato zufrieden während der Mitgliederversammlung 2025.